Aktuelle News & wichtige Informationen

Auch David Baev beherrschte die 70kg-Klasse eindrucksvoll und krönte sich zum Europameister.

10.04.2025 10:00

Wahnsinn pur: David Baev und Chermen Valiev sind Europameister!

Die diesjährigen Europameisterschaften im Freistilringen hätten aus Sicht des SV Wacker Burghausen kaum erfolgreicher verlaufen können. So gewann David Baev den Europameistertitel in der Klasse bis 70kg, Chermen Valiev tat es seinem Team-Kameraden im 74kg-Limit gleich und sicherte sich ebenfalls Gold. Doch damit nicht genug: Auch Zelimkhan Khadjiev zog ins Finale ein und konnte sich am Ende über Silber freuen. Und selbst Iszmail Muszukajev und Mohammad Mottaghinia, die knapp an Edelmetall vorbeischrammten, wussten mit fünften Plätzen zu überzeugen.

Gleich in der ersten Runde der Klasse bis 70kg kam es zur mit Spannung erwarteten Begegnung der beiden Burghauser – Iszmail Muszukajev und David Baev. Und es entwickelte sich ein überraschend eindeutiger Kampfverlauf im Fight der beiden ehemaligen Weltmeister: Schon mit der ersten Aktion gelang Baev ein Take Down, nachdem er den schnellen Angriffsversuchen Muszukajev erfolgreich ausweichen konnte. Noch in er ersten Runde baute er seinen Vorsprung auf 4:0 aus, da sein ungarischer Gegner zweimal die Kampffläche verlassen hatte. Zu Beginn der zweiten Runde machte Baev dann den Sack zu: auf einen weiteren Take Down ließ er zwei Beinschrauben folgen, durch die er den Zählerstand auf 10:0 hochschraubte, was einen technischen Überlegenheitssieg des Russen bedeutete. Und auch im Viertelfinale ließ Baev nichts anbrennen: im Duell mit dem Serben Viktor Stiven Voinovic feierte er einen vorzeitigen 10:0 Überlegenheitssieg. Nach einer Überführung aus dem Stand in die gefährliche Lage ließ der erfolgreichste Punktesammler des Burghauser Bundesligateams noch drei Durchdreher folgen, sodass nach nur gut einer Minute sein technischer Überlegenheitssieg feststand. Im Halbfinale wartete anschließend der Aserbaidschaner Kanan Heybatov auf den „Wackerianer“, der in den vergangenen Jahren mit einer Vielzahl an Medaillen bei U20 und U23 Welt- und Europameisterschaften für Aufsehen sorgte. Entgegen den vorangegangenen Kämpfen war die Halbfinalbegegnung dieser beiden Weltklasse-Athleten von gänzlich anderem Charakter: während David Baev zwar konstant attackierte, war es Heybatov, der eben diese stark vorgetragenen Angriffsversuche mit nicht weniger sehenswerten Defensiv-Aktionen neutralisierte. Am Ende sollten die Experten an der Ringmatte berechtigt festhalten können: Selten gab es einen hochklassigeren Kampf zu sehen, in dem weniger Wertungen zu sehen waren. Denn am Ende zog Baev durch einen 3:0 Punktsieg ins Finale ein – zwei Wertungspunkte entsprangen den Aktivitätszeiten gegen seinen Gegner, ein Punkt resultierte aus einer Verwarnung gegen den Aserbaidschaner. Im Finale kam es am Dienstag zum großen Show-Down mit dem Armenier Arman Andreasyan – dem amtierenden Europameister, der seinen Titel verteidigen wollte. Und David Baev setzte auch im Finale seine beeindruckend dominante Ringweise fort: nach einer knappen 1:0 Pausenführung baute er diese nach einem schnellen Beinangriff auf 3:0 aus. Und diesen Vorsprung konnte Baev aus einer sicheren Defensive heraus verwalten: nachdem beiden Athleten noch je eine Ein-Punkt Wertung zugesprochen wurde, endete dieser Finalkampf auf allerhöchstem Weltklasse-Niveau mit 4:1 zu Gunsten des Burghausers, der nach seinem Weltmeistertitel aus dem Jahr 2019 nun seinen ersten Titelgewinn bei Europameisterschaften feiern konnte. Bei der Siegerehrung zeigte sich Baev sichtlich bewegt und genoss seinen großen Moment mit einem breiten Lächeln im Gesicht in vollen Zügen.

Durch David Baevs Finaleinzug eröffnete sich für Iszmail Muszukajev nochmals die Chance, über die Hoffnungsrunde in den Kampf um die Bronzemedaille einzugreifen. Und im ersten Schritt ließ er sich diese Möglichkeit auch nicht entgehen: Gegen den Serben Viktor Stiven Voinovic gelang dem Ungarn ein unspektakulärer 4:2 Punktsieg, durch den er ins kleine Finale vorrückte, in dem er dem Aserbaidschaner Kanan Heybatov gegenüberstand. Auch hier entwickelte sich in der ersten Runde ein ausgeglichener Schlagabtausch, aus dem Heybatov mit einer 1:0 Führung in die Pause herausging. Doch zu Beginn der zweiten Runde gelang es dem Aserbaidschaner, seine Führung nach einem sehenswerten Wurf auf 5:0 auszubauen. Und wenngleich Muszukajev noch auf 2:5 verkürzen konnte – der Sieg war für ihn an diesem Abend unerreichbar, sodass für den ehemaligen Weltmeister dieses Mal nur der undankbare fünfte Platz blieb.

In der 79kg-Klasse wurde dem Franzosen Zelimkhan Khadjiev mit dem Aserbaidschaner Orkhan Abasov gleich ein bärenstarker Gegner im Auftaktkampf zugelost. Doch Khadjiev löste diese Herausforderung mit Bravour – nach einem Take down und einem Durchdreher ging der Franzose schnell mit 4:0 in Führung. Doch nach einem sehenswerten Überwurf seines Gegners verkürzte dieser auf 5:4. Doch im zweiten Kampfabschnitt setzte Khadjiev seine konzentrierte Leistung fort und stellte das Ergebnis nach einem weiteren Take down und einer Beinschraube auf 9:4. Wenngleich es seinem Gegner zwar noch gelang auf 9:5 zu verkürzen, änderte dies nichts am klaren Erfolg Khadjievs. Im Viertelfinale traf der Franzose auf den slowakischen Lokalmatadoren Akhsarbek Gulaev, der nach seiner Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften 2024 zum erweiterten Favoriten-Kreis auf Edelmetall galt. So entwickelte sich ein taktisch geprägter Kampf, aus dem Khadjiev als ungefährdeter 4:0 Punktsieger hervorging. Im Halbfinale kam es dann zum Generationen-Duell mit dem Moldawier Ion Marcu, der vor wenigen Wochen bei den U23-Europameisterschaften den Bronzerang erkämpfen konnte. Doch gegen die Routine des 30-jährigen Zelimkhan Khadjiev war an diesem Abend aus Sicht des Moldawiers kein Kraut gewachsen: denn schon nach den ersten drei Minuten lag der Franzose nach einem wahren Offensiv-Feuerwerk schier uneinholbar mit 7:0 in Front. Wenngleich in der zweiten Runde beiden Ringern keine Wertungen mehr gelingen wollten, stand für Khadjiev sein dritter Finaleinzug bei Europameisterschaften nach den Jahren 2018 und 2019 fest. Doch gegen den favorisierten Russen Akhmet Usmanov tat sich Khadjiev schwer: nach einem 0:1 Rückstand zu Pause gelang dem bulligen Russen ein brachialer Überwurf, durch den er seine Führung auf 5:0 ausbauen konnte. Dieser Wurf zeigte bei Khadjiev sichtlich Wirkung: trotz aller Bemühungen fand er an diesem Abend keine Mittel, um den Russen ernsthaft in Gefahr zu bringen. Vielmehr baute dieser seinen Vorsprung noch auf 9:1 aus, sodass dem Franzosen in Burghauser Diensten dieses Mal der Sieg verwehrt blieb. Doch trotz seiner Finalniederlage überzeugte Khadjiev über das gesamte Turnier hinweg mit bärenstarken Leistungen, die am Ende mit der Silbermedaille belohnt wurden.

Auch Mohammad Mottaghinia, der ebenfalls im 79kg-Limit antrat, feierte einen starken Turnierauftakt. Gegen den Italiener Jacopo Masotti schraubte er seinen Vorsprung Mitte der zweiten Runde auf 10:0 empor, was seinen technischen Überlegenheitssieg bedeutete. Auch im zweiten Turnierkampf wusste Mottaghinia restlos zu überzeugen: gegen den jungen Türken Okan Tahtaci feierte er einen weiteren vorzeitigen Sieg – dieses Mal mit 14:4. Kampfentscheidend waren Mottaghinias Beinschrauben, aus denen es für den Türken kein Entkommen gab. Im Halbfinale hatte es Mottaghinia anschließend mit dem russischen Top-Favoriten Akhmed Usmanov zu tun, der am Ende seiner Favoritenrolle gerecht wurde: wenngleich Mottaghinia seine Haut überaus teuer zu verkaufen wusste, war gegen die körperliche Dominanz seines Gegners für den Spanier nichts zu holen. Mehrmals schob Usmanov den Burghauser Freistil-Spezialisten im Stile eines Bulldozers „über den Haufen“, sodass Mottaghinia dem späteren Europameister mit 0:7 klar unterlegen war und damit im kleinen Finale landete. Im Kampf um die Bronzemedaille traf er auf den Georgier Vladimeri Gamkrelidze, einen mehrfachen Medaillengewinner bei Welt- und Europameisterschaften. Gegen den offensiv auftretenden Georgier hatte Mottaghinia zu Beginn des Kampfs mehr Defensivarbeit zu leisten, als ihm lieb war. Trotzdem ging er nach einem Step-Out seines Gegners mit 1:0 in Front, doch noch vor der Rundenpause gelang Gamkrelidze der 1:1 Ausgleich. Im weiteren Kampfverlauf bekam der Georgier immer mehr Oberwasser und baute seinen Vorsprung auf 4:1 aus, sodass Mohammad Mottaghinia knapp und unglücklich an der Bronzemedaille vorbeischrammte.

In der Klasse bis 74kg sah sich der Albaner Chermen Valiev im Viertelfinale mit dem hochgehandelten Bulgaren Ramazan Ramazanov konfrontiert. Doch Valiev löste diese Herausforderung eindrucksvoll: nach einem beeindruckenden Griff-Feuerwerk demontierte der Albaner seinen vollkommen überforderten Gegner nach allen Regeln der Ringkampfkunst, sodass noch in der ersten Runde sein technischer Überlegenheitssieg feststand. Und auch im Halbfinal-Fight mit dem jungen Aserbaidschaner Ghanazar Novruzov setzte sich Valiev nach einem harten Kampf am Ende ungefährdet mit 6:0 nach Punkten durch – auch in diesem Kampf machten Valievs Beinangriffe und agile Konteraktionen den Unterschied. Und so kam es zum Traum-Finale mit Zaurbek Sidakov, dem russischen Olympiasieger von 2021, dreifachen Weltmeister und zweifachen Europameister, der in den vergangenen sieben Jahre sage und schreibe nur ein einziges internationales Turnier nicht gewinnen konnte. Und es sollte sich ein denkwürdiger Finalkampf entwickeln, der an Dramatik kaum zu überbieten war. Nach einer ersten Runde, in der sich beide Ringer wie Raubkatzen belauerten – jederzeit bereit anzugreifen – ging es mit einem knappen 0:1 Rückstand für Valiev in die Rundenpause. Doch diesen Rückstand wendete er schnell in eine 2:1 Führung, bevor der Kampf in den letzten Sekunden nochmals unfassbar an Fahrt aufnahm. Aus einem verzweifelten Beinangriff Sidakovs resultierte binnen Sekunden ein menschliches Knäuel aus verknoteten Armen und Beinen – eine absolut verworrene Situation, die zuerst zu Gunsten des Russen gewertet wurde. Doch nach dem eingeforderten Videobeweis, der auf Grund der Vielzahl an Aktionen mehrere Minuten in Anspruch nahm, entscheid das Kampfgericht zu Gunsten des Albaners, der damit mit 4:2 in Führung ging und diese auch die verbliebenen sechs Sekunden über die Zeit brachte. Damit war nicht nur die historische Siegesserie von Zaurbek Sidakov gebrochen, vielmehr konnte Chermen Valiev seine erste Goldmedaille bei Europameisterschaften im Seniorenbereich feiern.

Aus Sicht der deutschen Nationalmannschaft endete die diesjährige EM einmal mehr im Hinblick auf die reinen Ergebnisse enttäuschend: abgesehen von Niklas Stechele, der in der 57kg-Klasse den fünften Rang belegte, kam keiner der deutschen Freistilringer über das Viertelfinale hinaus. Allerdings konnte den deutschen Starter ein hohes Maß an Kampfgeist und Einsatzwille nicht abgesprochen werden, sodass mit Wohlwollen von einem leichten Aufwärtstrend gesprochen werden kann. Im Allgemeinen waren sich alle Experten einig, dass die diesjährigen Europameisterschaften eine neue Ära im Freistilringen einläuten werden: denn nach den Olympischen Spielen, in denen jede Menge „alt-eingesessener“ Stars ihre Karriere beendeten, ist nun die Bühne für die nächste Generation und die ehemalige „zweite Garde“ bereitet. Dies zeigte sich in der teilweise enormen „Leistungs-Schere“, die innerhalb der Gewichtsklassen zwischen den Top-Athleten und den Newcomern auseinander ging.

 

Bildnachweis: © UWW / Kadir Caliskan

Idris Ibaev wird bei den Europmeisterschaften in der Klasse bis 77kg die deutschen Farben vertreten.

02.04.2025 12:00

Burghauser Ringer bei Europameisterschaften am Start

Die Vorfreude auf die Europameisterschaften im Ringen steigt, da eine beeindruckend große Anzahl an Athleten aus dem Burghauser Bundesliga-Kader für die Teilnahme nominiert wurde. Zu den Nominierten gehören Idris Ibaev, David Baev, Iszmail Muszukajev, Chermen Valiev, Felix Baldauf, Zelimkhan Khadjiev und Mohammad Mottaghinia, die im Zeitraum vom 7. bis 13. April in Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, stattfinden werden.

Idris Ibaev wird dabei als einziger „Wackerianer“ die Farben Deutschlands vertreten. In der Gewichtsklasse bis 77kg im griechisch-römischen setzte sich das Burghauser Aushängeschild gegen seinen starken Konkurrenten Samuel Bellscheidt durch, nachdem er sich beim zweiten Ranking-Series-Turnier in Tirana dank beeindruckender Leistungen die Silbermedaille sichern konnte. Als zweiter Greco-Ringer wird Felix Baldauf im Halbschwergewicht für Norwegen auflaufen. Nach einigen Rückschlägen, darunter eine schwere Lebensmittelvergiftung, die er sich im Rahmen eines Trainingslagers zugezogen hatte, darf man gespannt sein, ob der sympathische Nordmann seine guten Trainingseindrücke auch auf der internationalen Bühne zur Geltung bringen kann. Sein Gegnerfeld könnte jedoch nicht schwerer sein: in Bratislava wird die „Crème de la Crème“ der internationalen Ringstars dieser Gewichtsklasse antreten, sodass das 97kg-Limit im griechisch-römischen Stil als die wohl am stärksten besetzte Gewichtsklasse des gesamten Turniers gilt.

Für David Baev stellen die diesjährigen Europameisterschaften einen weiteren Meilenstein in seiner beeindruckenden Karriere dar: der Russe, der zuletzt im Jahr 2019 den Weltmeistertitel erringen konnte, wird nun nach rund 6 Jahren Abstinenz auf die große internationale Bühne zurückkehren. Dabei werden dem erfolgreichsten Burghauser Punktesammler der abgelaufenen Saison realistische Chancen auf einen Medaillenplatz eingeräumt. Ebenso wie Baev wird auch Iszmail Muszukajev in der Klasse bis 70kg Freistil antreten und dabei die Farben Ungarns vertreten. Nach seiner Bronzemedaille im Vorjahr wird sein Teamkamerad David Baev einer der härtesten Gegner werden, wenn es um die Vergabe der diesjährigen Medaillen geht. Eine Klasse höher, im Limit bis 74kg, wird der Olympia-Dritte Chermen Valiev antreten. Auch der Albaner gilt als einer der heißesten Anwärter auf Edelmetall, da er sich bei seinen beiden Turnierauftritten im laufenden Jahr zweimal mit der Goldmedaille dekorieren konnte. Im Limit bis 79kg werden Zelimkhan Khadjiev und Mohammad Mottaghinia an den Start gehen. Auch Zelimkhan Khadjiev konnte heuer bereits bei den stark besetzten Zagreb Open einen Turniersieg feiern. Gemessen am starken Gegnerfeld wird es für den sympathischen Franzosen sicherlich schwierig werden, einen Platz im Vorderfeld einzunehmen, da das ringerische Niveau seiner Gegner bei den diesjährigen Europameisterschaften als überaus stark und ausgewogen einzuschätzen ist. Noch schwieriger wird es für den Spanier Mohammad Mottaghinia, der nach seiner mehrmonatigen Verletzungspause erst langsam wieder an seine Normal-Form herankommt. Für ihn liegt der Fokus klar darauf, wieder an seine alte Form heranzukommen.

Der Wacker-Nachwuchs war in Aichach erfolgreich.

01.04.2025 14:00

Silber für Talha Yilmaz beim Wittelsbacher-Land Turnier in Aichach

Eine feste Konstante im Turnierkalender der Burghauser Nachwuchsringer stellt seit einigen Jahren das Wittelsbacher-Land Turnier dar, das vom TSV Aichach ausgerichtet wird und seit jeher traditionell im freien Stil ausgetragen wird. Mit 366 Teilnehmern von rund 40 Vereinen stellt das Wittelsbacher-Land Turnier eines der größten Ringersporturniere in ganz Deutschland dar. Heuer schickte der SV Wacker Burghausen Alexander Bulatov, Ben Riekert, Eric Dietrich und Talha Yilmaz ins Rennen um die Medaillen und Pokale. 

Bei den B-Jugendlichen ging gingen Eric Dietrich und Talha Yilmaz an den Start. Nach seinem fünften Platz bei den Deutschen Meisterschaften zählte das Burghauser Nachwuchstalent zum engeren Favoritenkreis auf den Turniersieg in der 36kg, wenngleich seine Stärken vielmehr im griechisch-römischen Stil zu finden sind. Doch obwohl im noch die Strapazen der anstrengenden Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften in den Knochen steckten, legte Yilmaz ein beeindruckendes Tempo vor. Zum Auftakt hatte er trotzdem alle Mühe, den Westendorfer Leon Wind in Schach zu halten. Am Ende konnte Yilmaz seinen starken Gegner knapp mit 8:4 nach Punkten niederringen. Klarer verlief hingegen der zweite Kampf gegen den österreichischen Vertreter Danjel Bozic (AC Wals), den der Burghauser mit 10:0 technisch überlegen bezwingen konnte. Und so kam es im entscheidenden Kampf um den Turniersieg zum erneuten Duell mit Felix Heindl (SV Untergriesbach), den er bei den Deutschen Greco-Meisterschaften noch technisch überlegen besiegen konnte. Doch nun - im freien Stil – lag der Vorteil wieder auf Seiten des Niederbayern. Es entwickelte sich ein ausgeglichener Kampf, in dem Heindl das bessere Ende für sich hatte und durch einen hauchdünnen 2:0 Erfolg den Turnersieg feiern konnte. Damit belegte Yilmaz den starken Silberrang. Weniger Erfolg hatte hingegen Eric Dietrich im Limit bis 52kg. Der trainingsfleißige Burghauser unterlag seinen Gegner dreimal in Folge und belegte am Ende Rang Sechs. Krankheitsbedingt passen musste hingegen Mustafa Ermanbetov, der als dritter Burghauser Starter in der B-Jugend eingeplant war.

Bei den Ringern der U12 schickte der SVW Alexander Bulatov (42kg) und Ben Riekert (46kg) ins Rennen. Im beeindruckend starken Starterfeld gelang Ben Riekert gleich zum Turnerauftakt ein sehenswerter 5:4 Punktsieg gegen Elis Haller (RSC Inzing). Im weiteren Verlauf musste er sich jedoch viermal auf Schulter geschlagen geben, was am Ende den fünften Rang im Gesamtklassement bedeutete. Ebenfalls auf dem fünften Platz landete Alexander Bulatov, der es mit einem wesentlich größeren Gegnerfeld zu tun hatte. Wenngleich er zum Turnierauftakt eine ärgerliche Schulterniederlage gegen Paul Fuchs (SC Oberölsbach) hinnehmen musste, gelang ihm im weiteren Turnierverlauf eine klare Leistungssteigerung: Nach vier weiteren Siegen und einer Niederlage schrammte Bulatov am Ende knapp an Edelmetall vorbei. Vor allem bei seinem spannenden und hauchdünnen 7:6 Punktsieg gegen Samir Afaunov (SC 04 Nürnberg) zeigte er Burghauser echte Kämpferqualitäten, mit denen er dem neuen Burghauser Freistiltrainer Jawad Mohammad beeindrucken konnte. Für Mohammad stelle das Wittelsbacher-Land Turnier sein erstes Turnier als „offizieller“ Burghauser Nachwuchstrainer dar, in dem er zusammen mit Martin Draxlbauer den SVW-Nachwuchs optimal betreute.

Valentino Prelic verpasste auf den Deutschen U20-Meisterschaften die angestrebte Medaille.

31.03.2025 14:00

Kein Edelmetall auf Deutschen U20-Meisterschaften

Mit Albert Kreimer und Valentino Prelic schickte der SV Wacker Burghausen zwei Ringer in die Wettkämpfe um die diesjährigen Deutschen Meisterschaften in der Altersklasse der U20-Athleten, die vom Süd-Badischen Verein RG Hausen-Zell ausgerichtet wurden. Für beide Burghauser Ringer endete das Turnier unglücklich und vorzeitig, sodass beiden Nachwuchsathleten eine Medaille verwehrt bliebt.

Albert Kreimer durfte nach seiner Ausbootung an der Waage bei den U17-Meisterschaften nun bei den U20-Meisterschaften an den Start gehen. Wenngleich Kreimer als amtierender Bayerischer U17-Meister seine Leistungsfähigkeit bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, sind seine Gegner in der U20 Alterskasse in allen Aspekten bereits weiter in ihren ringerischen und körperlichen Entwicklungsstadien fortgeschritten. Trotzdem stellte sich der Burghauser seinem favorisierten Gegnerfeld und traf im ersten Kampf der 77kg-Klasse auf Bastian Kunz (SV Gresgen). Trotz des Altersunterschieds ging Kreimer forsch zu Werke und zwang seinen Gegner in die Defensive. Nach einer angeordneten Bodenlage, einem kraftvollen Durchdreher und einem Step-Out seines Gegners ging Kreimer schnell mit 4:0 in Führung. Doch nach einem kurzen Moment der Unachtsamkeit war es dann auch schon um Kreimer geschehen: nach einem Bilderbuch-Kopfzug seines Gegners fand sich der Burghauser wenig später auf beiden Schultern wieder, was sein frühes Turnier-Aus bedeutete.

Und auch Valentino Prelic, der heuer zum ersten Mal bei den Deutschen Meisterschaften der U20 an den Start ging, sollte am Ende nicht vom Glück verfolgt sein. Schon in der Qualifikationsrunde hatte Prelic mit seinem Gegner Kaan Durhan (AC Köln-Mülheim) alle Hände voll zu tun. Dank seines Spezialgriffs, dem Durchdreher aus der Kopfklammer, konnte er seinen Gegner mit 6:2 nach Punkten besiegen. Doch bereits im Viertelfinale traf er auf den größten Favoriten auf den Turniersieg - Andrej Malchun von der KSK Konkordia Neuss. Gegen den groß gewachsenen und deutlich schwereren Vertreter Nordrhein-Westfalens konnte der Burghauser nur bedingt mithalten: Malchun nutzte seinen Gewichtsvorteil clever zu seinen Gunsten und sammelte bereits in der ersten Runde in der Bodenlage jede Menge an Wertungspunkte, sodass es aus Sicht Prelics mit 1:7 in die Rundenpause ging. Und auch im zweiten Kampfabschnitt lief es für den Burghauser nicht besser: nach einem Ausheber kassierte er gleich zu Rundenbeginn eine Vier-Punktwertung, jedoch gelang ihm nur Momente später ein erfolgreicher Konter, der mit zwei Punkten belohnt wurde. Und obwohl Prelic von da an besser in den Kampf fand, wurde seine Aktivität vom Kampfgericht nicht belohnt, sodass am Ende eine 4:11 Niederlage zu Buche stand. Und da Malchun seinerseits im Halbfinale gegen den zweiten Bayern im Starterfeld, Maximilian Leo vom TSV Berchtesgaden, etwas überraschend eine knappe Niederlage kassierte, blieb Prelic auch der Weg über die Hoffnungsrunde verwehrt.

Talha Yilmaz und Timur Muhametow bestritten ihre ersten Deutschen Meisterschaften.

25.03.2025 14:00

Fünfter Platz auf Deutschen U14-Meisterschaften für Debütant Talha Yilmaz

Aller Ehren wert war der Auftritt von Talha Yilmaz bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften der U14-Altersklasse: nach zwei Siegen und zwei knappen Niederlagen belegte das Burghauser Nachwuchstalent bei seiner ersten Teilnahme an Deutschen Meisterschaften in der Gewichtsklasse bis 35kg den guten fünften Platz. Noch vielmehr als das solide Ergebnis überzeugte der Nachwuchsringer durch seine abgerufenen Leistungen, mit denen er jeden Gegner ans Limit brachte. 

Gleich zum Turnierbeginn brachte die Losfee augenscheinlich kein Glück für den Burghauser, denn mit Felix Heindl (SV Untergriesbach) wurde Talha Yilmaz nicht nur sein insgeheimer „Angstgegner“ zugelost, sondern auch der amtierende Bayerische Meister, dem er bereits Mitte Februar im Finale bayerischen Landesmeisterschaften mit 5:1 unterlegen war. Doch an diesem Tag sollte sich das Blatt zu Gunsten des Burghausers wenden: nach anfänglichem Abtasten beider Athleten ging Heindl in Folge einer angeordneten Bodenlage mit 0:1 in Führung. In der zweiten Runde setzte der Untergriesbacher zu hektischen und ungestümen Angriffen an, die Yilmaz in der bestmöglichen Art und Weise, nämlich mit blitzsauberen Techniken, zu kontern wusste. Nach zwei Armdrehschwüngen wendete er schnell das Blatt zu seinen Gunsten und gingt mit 4:1in Führung. Diese konnte er im weiteren Kampfverlauf gelang ihm noch ein sehenswerter Wurf aus der Kopfklammer sowie ein Durchdreher, wodurch er den Punktestand auf 11:1 hochschraubte und sich den vorzeitigen Sieg sicherte.

Im zweiten Kampf wartete mit Raphael Beck (TSV Herbrechtingen) ein Vertreter Württembergs, an dem sich der Burghauser förmlich die Zähne ausbiss. Nach einem Armzug ging Yilmaz in der ersten Minute mit 2:1 in Führung, doch nach einem abgefangenen Überwurf zwang Beck den Burghauser in die gefährliche Lage und ging selbst mit 2:5 in Front. Wenngleich Yilmaz in dieser gefährlichen Situation die drohende Schulterniederlage abwenden konnte, konnte er den Rückstand im zweiten Kampfabschnitt nicht mehr drehen, nachdem sein Gegner diesen noch auf 2:6 ausbauen konnte. Und auch im dritten Pool-Kampf traf Yilmaz auf einen weiteren Württemberger, den groß gewachsenen Chris Abramek, der zum engeren Kreis der Turnierfavoriten zählte. Wie schon zuvor versuchte Yilmaz über Schwunggriffe zum Erfolg zu kommen, doch schon nach wenigen Sekunden befand er sich mit 0:4 in Rückstand, nachdem seinem Gegner ein Kopfzug gelungen war. Im weiteren Kampfverlauf ging es anschließend hin und her: Beim Stand von 0:6 gelang Yilmaz selbst ein sehenswerter Kopfzug, der ihn auf 4:7 heranbrachte. Nach einem weiteren Schwunggriff verkürzte er den Rückstand sogar noch auf 6:7, bevor ein abgefangener Hüftangriff die Entscheidung zu Gunsten Abrameks brachte – am Ende stand aus Sicht des Wackerianers eine 7:11 Punktniederlage zu Buche. In den Finalkämpfen traf Talha Yilmaz anschließend auf den Sachsen Nick Barsch, mit dem er kurzen Prozess machte: nach einem Dreher aus der Kopfklammer heraus schien zuerst sein Gegner die besseren Karten zu haben, nach einem enormen Kraftakt gelang es Yilmaz schließlich, seinen Gegner auf beide Schultern zu legen und damit den fünften Rang des Gesamtklassements einzunehmen.

Weniger gut verliefen die nationalen Titelkämpfe für den zweiten Burghauser Starter Timur Muhametow, der im Limit bis 52kg an den Start ging. In der am stärksten besetzte Gewichtsklasse war auch ihm das Losglück nicht hold: Bei seinen beiden Auftritten hatte er es mit dem späteren Deutschen Meister Richard Adam Weigandt (KFC Leipzig) und dem späteren Viertplatzierten Levent Ay (SV Triberg) zu tun. Gegen beide übermächtigen Gegner gab es für Muhametow an diesem Wochenende nichts zu holen – mit jeweils 0:10 musste sich der Burghauser zweimal vorzeitig geschlagen geben.

v.l.: Tibor Tabi war mit den Leistungen von Eric Dietrich, Mustafa Ermanbetov, Alexander Bulatov und Artur Michel sehr zufrieden.

21.03.2025 15:00

Kompletter Medaillensatz für Wacker-Nachwuchsringer beim Maintal Turnier

Im unterfränkischen Schonungen wird seit vielen Jahren das Maintal Turnier ausgetragen – und das nunmehr zum siebenundzwanzigsten Mal. Das Turnier, das traditionell im griechisch-römischen Stil ausgetragen wird, wurde heuer im Zeitfenster zwischen den Deutschen Meisterschaften der U17 und der U14 abgehalten. Unter den rund 290 Teilnehmern tummelten sich nicht nur deutsche Sportler – auch tschechische, lettische, dänische, italienische und österreichische Nachwuchsringer gingen an den Start, was das Teilnehmerfeld qualitativ erheblich aufwertete.

Während sich Burghausens Talha Yilmaz und Timur Muhametow auf die Teilnahme bei den Deutschen U14 Meisterschaften vorbereiteten, machten sich vier ihrer Teamkameraden in Begleitung von Jugendtrainer und Betreuer Tibor Tabi auf den Weg nach Nord-Bayern. In der Altersklasse der U10 zeigte Artur Michel in der Gewichtsklasse bis 31kg überaus ansprechende Leistungen. Nach drei Siegen in den Poolkämpfen kam es im entscheidenden Kampf um den Finaleinzug zum Duell mit Hannes Brückner (AC Goldbach). Wenngleich Michel alles gab und bis zuletzt fightete, konnte er nach einem überaus aktionsreichen Kampf eine knappe 8:12 Niederlage nicht abwenden. Im kleinen Finale jedoch ließ er sich die Chance auf Bronze nicht entgehen und schulterte seinen Gegner Franz Stockhausen (TSV 1860 Weißenburg) beim Stand von 8:0 zu seinen Gunsten.

Auch Alexander Bulatov, der in der Gewichtsklasse bis 39kg bei den Nachwuchsringern der U12 auf die Matte ging, wusste restlos zu überzeugen. In seinen Pool-Kämpfen bleib Bulatov jeweils unbesiegt und zog somit souverän ins Finale ein. Dort traf er auf Ben Engelhardt (SC 04 Nürnberg), der an diesem Tag nicht zu bezwingen war. Beim Stand von 0:8 unterlag Bulatov vorzeitig auf Schulter – die erkämpfte Silbermedaille zeugt jedoch von seinen guten Turnierleistungen.

In der Altersklasse der U14 schickte der SVW mit Eric Dietrich und Mustafa Ermanbetov zwei Athleten ins Rennen. Eric Dietrich bestritt in der Gewichtsklasse bis 52kg das Maintal Turnier, doch trotz vollen Einsatzes blieb ihm an diesem Tag ein Sieg bei seinen vier Einsätzen verwehrt. Besser machte es hingegen Mustafa Ermanbetov, der sich in der 41kg-Klasse mit seinen Gegnern Kämpfe auf Messers Schneide lieferte. So folgte auf einen 11:3 Sieg gegen Lion Muric (ASV Hof) ein sehenswerter 9:4 Punktsieg gegen den Dänen Jasin Amerkhanov (Herning BK), der schlussendlich den Turniersieg für den talentierten Wackerianer bedeutete.

Auch Tibor Tabi zeigte sich mit dem Auftritt seiner Schützlinge zufrieden: „Es war ein sehr intensiver Wettkampf mit Dänen, Tschechen und Litauern, die gut ausgebildete Spezialisten im griechisch-römischen Stil sind. Für unsere Jungs bieten unbekannte und starke Gegner viele wertvolle Erfahrungen, da sie sich bei jedem Kampf neu auf ihre Gegner einstellen müssen. Dies haben sie alle sehr gut gemacht.“

Kontakt
Geschäftsstelle

Sportverein Wacker Burghausen e.V.
Franz-Alexander-Straße 7
84489 Burghausen

08677/91628-0
info@sv-wacker.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle

Dienstag: 09:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 17:00 Uhr

Anfragen gerne auch per Mail oder telefonisch